Oktoberfest bei SCR am Simmelsberg

O’zapft is! Feiert mit dem SKI-CLUB „RHÖN“ e.V. FULDA das Oktoberfest auf der Skihütte!

Ihr seid herzlich eingeladen, am Sonntag, den 24. September 2023, ab 11 Uhr einen großartigen Tag am Simmelsberg zu verbringen. Wir haben ein tolles Programm für euch vorbereitet: Genießt leckeres Oktoberfestbier, schlemmt Weißwürstchen mit frischen Brezeln, nascht Kaffee und Kuchen zur zünftigen Musik!

Wir freuen uns über eure Brezel- und Kuchenspenden! Bitte stimmt euch dazu mit unserem Jugendwart ab, damit wir gemeinsam ein tolles Fest auf die Beine stellen können.

Und natürlich: Fesche Dirndl und Lederhosen sind gerne gesehen! Tragt eure schönsten Trachten und feiert mit uns in authentischer Oktoberfest-Manier.
Lasst uns gemeinsam einen tollen Tag erleben und die bayerische Gemütlichkeit am Simmelsberg zelebrieren. Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen!

Oktoberfest bei SCR am Simmelsberg

Es war ein Sommerfest, wie man es sich wünscht. Bei super Rhönwetter mit idealen Temperaturen bevölkerten mehr als 200 Mitglieder des Ski-Club Rhön Fulda, Jung und Alt, von sieben Monaten bis 88 Jahren, das Areal rund um die Skihütte.

Die Kinder spielten an verschiedenen Ständen und probierten den neuen Kletter-/Bewegungsparcours aus, der erst eine Woche zuvor aufgebaut worden war. Die Eltern fanden Gelegenheit, sich auszutauschen, die älteren Mitglieder des Skiclubs redeten über die alten Zeiten und freuten sich, wieder ein paar Stunden gemeinsam verbringen zu können. Für zünftige Alpen-Rock-Musik und gute Stimmung sorgte das Duo „Kuppenstürmer“. Da wurde sogar ausgelassen vor der provisorischen Bühne getanzt.

Musik und gute Stimmung bei SCR

Erfreulich, dass dieses Jahr enorm viele Kinder dabei waren und sich an den verschiedenen Spielen austoben konnten. Besonders gut angenommen wurden die alten, selbst ausgedachten und gebauten Spiele, echte Unikate, die es in dieser Art nicht noch mal gibt und die die Kinder, aber auch die Erwachsenen, immer wieder begeistern. Am Nachmittag fand dann die Siegerehrung statt, die Sportwart Oli Schneider und Vorsitzender Hermann Veldung vornahmen. Alle erstplatzierten Kinder erhielten eine Urkunde.

Viel los am Sommerfest bei SCR

Für Essen und Trinken war wie immer bestens gesorgt: Leckereien vom Grill mit frischen Salaten und diesmal neu Flammkuchen-Varianten, die sehr gut angenommen wurden. Danach konnten sich die Besucher am großen Kuchenbüffet, alles selbst gebacken, bedienen. Ohne die zahlreichen Helfer, die beim Auf- und Abbau, an der Theke, am Grill, in der Küche und bei der Betreuung der Spiele Unterstützung leisteten, wäre solch ein tolles Fest nicht denkbar. Ihnen allen vielen Dank!

„Wir sind sehr zufrieden“, zog Vorsitzender Veldung eine erste Bilanz. „Besonders erfreulich war die große Zahl an jungen Familien. Das beweist, dass wir mit unseren Angeboten auf dem richtigen Weg sind.“ Damit sprach er den neuen Parcours, die sanierte Schlucht mit dem Kletterbaumstamm, dem Baumhaus sowie das Fußballfeld an. Er wünscht sich, dass die Hütte mit den Attraktionen von möglichst vielen Familien eifrig genutzt wird.

 

Rainer Ickler

 

Zahl der Mitglieder steigt rasant an

Die Zahl der Mitglieder des Ski-Clubs Rhön Fulda (SCR) ist im vergangenen Geschäftsjahr von 850 auf 936 gestiegen. Diese erfreuliche Nachricht konnte Vorsitzender Hermann Veldung bei der Jahreshauptversammlung mitteilen. Vor allem junge Familien wollen die Angebote nutzen. Daneben wurden während der Versammlung verdiente Mitglieder geehrt, der Vorstand bestätigt und die Berichte vorgetragen.

Veldung sagte, der Verein wolle Familien, Kindern und Jugendlichen über das ganze Jahr etwas bieten. Auf der Hütte sei deshalb in den vergangenen Monaten viel gemacht worden. Er erwähnte die hergerichtete Abenteuerschlucht und den Bolzplatz. Demnächst wird ein Bewegungsparcours errichtet. Er sagte aber auch, dass die Führung eines so großen Vereins für den Vorstand mit einem riesigen Aufwand verbunden sei. Er nannte u.a. die Kontrolle der eigenen Trinkwasserversorgung, Abwasseranlage, Anforderungen Biosphärenreservat, TÜV-Prüfungen der Skilifte etc. Kassenwart Andreas Kapp betonte die gute Liquiditätslage des Vereins.

Sportwart alpin Oliver Schneider ging auf die Rennsaison 2022/23 ein. Schneebedingt sei sie nicht leicht gewesen. Insgesamt acht junge Rennläufer des SCR haben an Rennen teilgenommen. Reto Kromp (10) hat eine erfolgreiche Saison hinter sich. Bei den westdeutschen Meisterschaften belegte er den 3. Platz, und auch bei den Hessischen Meisterschaften erreichte er im Slalom den 3. Platz, ebenso beim Cross-Rennen. Kaya Schneider (11) hat die Kids-Cup-Serie gewonnen. Zudem hat sich die erfolgreiche Nachwuchsrennläuferin für die Deutschen Meisterschaften in der Kids-Cross-Serie qualifiziert. Dabei konnte sie unter den stärksten deutschen Nachwuchsfahrerinnen Rennerfahrung sammeln, sagte Schneider. Luise und Hanna Hilfenhaus haben „Rennluft“ geschnuppert, ebenso Lotta Bayer. Robin und Jerome Lippert konnten krankheitsbedingt nur an wenigen Rennen teilnehmen. Insgesamt zeigte sich Schneider zufrieden.

Jugendwart Mario Happ betonte, es sei wichtig gewesen, dass Kinder und Jugendliche sich kennenlernen und ihnen Angebote gemacht wurden. Dazu gehörte das Bouldern, das bei vier Terminen im Herbst gut angenommen wurde. Die Familien-Skifahrt sei wieder ein großer Erfolg gewesen. In den nächsten Wochen ist ein Wander- und ein Zeltwochenende auf der Hütte geplant.Vorstand des SCR

Fahrtenleiterin Brigitte Trost-Veldung ging auch auf die Familien-Skifahrt ein und hob die sieben Skilehrer hervor, die für den Nachwuchs zur Verfügung standen. An der Gletscher-Skifahrt Anfang Dezember haben nur 18 Mitglieder teilgenommen, die aber viel Spaß hatten. Sie hofft, dass dieses Angebot in diesem Jahr wieder besser angenommen wird. Interessenten sollten sich bald melden. Die Familien-Skifahrt für den Januar 2024 ist schon ausgebucht, bestätigte sie.

Hüttenwart Markus Wetter berichtete von den neuen Regeln und einem Groß-Reinemachen auf der Hütte. Bei zwei Arbeitsdiensten seien die Schlafräume und vor allem die Betten auf Vordermann gebracht worden. Dazu wurden die Feuerlöscher gewartet und die Erste-Hilfe-Kästen erneuert. In nächster Zeit soll der Brandschutz verbessert und die Duschen saniert werden.

Lehrwart Stefan Wingenfeld berichtete von einer Kinder-Mountain-Bike-Tour, von dem angebotenen Stangentraining auf der Wasserkuppe, den drei Wochenenden, an denen Skikurse auf dem Hüttenhang möglich waren, der erfolgreichen Rekrutierung von Skilehrern und wies auf das Angebot einer Vier-Tage-Skitour im März 2024 auf der Bergeralm in Saalbach hin. Auch hier sollten sich Interessenten umgehend melden.

Was kann unseren Verein attraktiv halten? Wo wollen wir hin? Diese Fragestellungen sollen im Rahmen einer Agenda 2025 erarbeitet werden, berichtete der stellvertretende Vorsitzende Sebastian Herbert. Bei der Erarbeitung gibt es eine Unterstützung von Beratern des DSV.

Horst Obermayer, Urgestein des Vereins, wurde für 60 Jahre Mitgliedschaft und wegen seiner Verdienste für den Verein geehrt: Organisation von Skifahrten, Rennausbildung und vor allem zahlreiche Skikurse für Kinder. Nicht zu vergessen sein außerordentliches Engagement bei diversen Renovierungen der Hütte. Er regte an, für die älteren Mitglieder Treffen auf der Hütte zu organisieren.

Beim Blick auf das laufende Jahr nannte Veldung das traditionelle Hütten-/Sommerfest am 16. Juli, den Skibasar am 12. November, das Plätzchenbacken am 26. November und die Skifahrt vom 3.-7. Dezember. Er dankte allen Helfern, die sich ehrenamtlich für den SCR engagieren.

Bei den Wahlen der ersten Positionen im Vorstand wurden alle Kandidaten in ihren Ämtern bestätigt: Vorsitzender Hermann Veldung, Kassenwart Andreas Kapp, Schriftführerin Brigitte Trost-Veldung, Sportwart alpin Oliver Schneider, Sportwart nordisch Lutz Meissner, Jugendwart Mario Happ, Hüttenwart Markus Wetter, Lehrwart Stefan Wingenfeld und Pressewart Rainer Ickler.SCR JHV Geehrte 0623

(von links): Hermann Veldung (1.Vorsitzender), Sebastian Herbert (2.Vorsitzender), die Geehrten: Angelika Schnell (25 J.), Jürgen Wrba (25 J.), Brigitte Trost-Veldung (Schriftführerin), Florian Amberg (50 J.), Horst Obermayer (60 J.), Franz-Karl Gaul (50 J.)

 

Jugendwart Mario Happ über das erste Familien-Zeltwochenende an der Hütte

Im Winter treffen sich die Familien beim Skifahren an der Hütte, beim Plätzchenbacken oder bei der Familienskifahrt in den Alpen. Aber im Sommer? Da gab es bislang regelmäßig nur das Sommerfest – und seit diesem Jahr das Familien-Zeltwochenende. Die Premiere verlief großartig. Auch dank des schönen Wetters und der tollen Organisation von Jugendwart Mario Happ.

Anfang Juni trafen sich 33 Erwachsene und 36 Kinder an der Hütte. Darunter befanden sich überwiegend Teilnehmer der Familien-Skifahrt, aber erfreulicherweise auch viele Neumitglieder, die von sich aus aktiv den Anschluss an den Verein suchen. Aber nicht nur das: „Jede Familie hat mitgedacht und mitgemacht“, freut sich Mario Happ. Die Teilnehmer hatten nicht nur einen Salat fürs gemeinsame Abendessen im Gepäck, sondern viele hatten von sich aus Kuchen gebacken, die zum Samstagsnachmittagskaffee wunderbar mundeten.

Familien bei dem Zeltwochenende von SCR

Eifrig wurden um die Hütte herum auf den wenigen ebenen Flächen 19 Zelte aufgebaut, vom kleinen Zwei-Mann-Zelt bis zu regelrechten Zelthäusern. Die Begeisterung war groß, und die Kinder freuten sich auf ihre Freunde. Die trafen sie beim ersten Völkerball-Spiel auf der frisch gemähten Wiese oder in der beliebten Abenteuerschlucht mit neuer Baumbrücke. Abends gab es Rhöner Döner mit vielen hausgemachten Krautsalaten sowie Kreuzberg-Bier vom Fass. Bis in die Dunkelheit hinein spielten die Kinder in der Schlucht, auf der großen Wiese, an der Schaukel oder auch mit Gesellschaftsspielen im großen Aufenthaltsraum. Den gemeinsamen Liederabend begleitete Mario am Akkordeon. Zum Ausklang fanden sich viele an Franks „Stehtisch-Ofen“ und Feuerschale ein.

Familien-Zelt-Wochenende bei SCR

Nach einer kalten Nacht startete der nächste Tag mit den ersten Sonnenstrahlen vor der Hütte mit einem großen Frühstücksbuffet. Viele Kinder hielt es nur kurz auf den Bänken, bevor sie sofort wieder mit dem Spielen begannen. Zur Mittagsstunde brachen die Teilnehmer zu einer Wanderung auf den Simmelsberg auf. Dort gab es für alle Kuchen, Kaffee und Getränke. Nach einem einstündigen Aufenthalt mit Felsen-Klettern und „Fangens“ und gigantischem 360°-Rhönpanorama freuten sich die Kinder auf den Heimweg zurück zur Hütte.

Später am Tag stand das Super-Match „Alt gegen Jung“ auf dem Programm: Die Jungen forderten die Erwachsenen zu einem sensationell spannenden Spiel heraus. Am Ende gingen die Kinder als Sieger vom Platz. Die Erwachsenen forderten aber eine Revanche beim nächsten Treffen. Zum Abendessen gab es Grillfackeln, Bratwürstchen und Grillsteaks – wieder mit tollen, hausgemachten Salaten. Gemeinsam fieberten die Teilnehmer beim Pokal-Endspiel mit Eintracht Frankfurt – leider vergebens. Das tat der Stimmung aber keinen Abbruch. Der Abend klang am Lagerfeuer aus, bevor alle Helden müde auf ihren Luftmatratzen in Schlaf fielen – mal lauter oder ganz leise.

Das gemeinsame Aufräumen und Einpacken am nächsten Morgen beendete das erste Familien-Zeltwochenende, das auch beim Vorsitzenden Hermann Veldung lange nachhallen wird: „Es war ein supertolles Wochenende bei strahlendem Sonnenschein und einer tollen Skiclub-Familiengemeinschaft. Es entstanden wieder zahlreiche Freundschaften, alle Eltern und Kinder fiebern schon auf die nächste Veranstaltung.“

Kinder bei dem Familien-Zelt-Wochenende von SCR

Nach dem Sommerfest stehen in diesem Jahr noch zwei weitere Veranstaltungen auf dem Plan von Jugendwart Mario Happ: Das Wanderwochenende für Kinder und Jugendliche vom 7. Bis 9. Oktober und ein bis zwei Termine Bouldern. Dieses Angebot war im vergangenen Jahr sehr gut angenommen worden, freut sich Mario Happ. Wer sich eine Teilnahme bei einer oder beiden Veranstaltungen sichern möchte, der melde sich an bei jugendwart@scr-fulda.de

Gletscher-Kurz-Skifahrt Gasthof neue Post – SCR Fulda

4 Tage Skifahren im Ötztal – in Sölden (Rettenbach- und Tiefenbachferner) und Hoch-/Obergurgl

Gasthof Neue Post ***
A-6450 Zwieselstein
Tel. +43-5254-2910
info@post-soelden.at
www.post-soelden.at

Hinfahrt: So. 3. Dez. 2023, 10:00 Uhr (Gepäckverladung ab 9:30 Uhr)
Rückfahrt: Do. 7. Dez. 2023, 16:30 Uhr (nach dem Skilaufen – Ankunft ca. 23:00 Uhr)

Abfahrts- und Ankunftsort: Parkplatz Waidesgrund, Petersberg, neben Sportplatz (PKWs können dort kostenlos abgestellt werden.)

Reiseleistung:
Fahrt im Komfort-Reisebus, 4 x Übernachtung im DZ mit Dusche/WC, Balkon, Telefon, SAT-TV, 4 x Halbpension, Frühstücksbüffet, Kaminzimmer, Sauna, Infarotkabine, Bus-transfer und Liftpässe für 4 Skitage

695,00 € im Doppelzimmer

 

Anzahlung: 50,00 € pro Person (nach Erhalt der Bestätigung)

Anmeldung per Telefon oder E-Mail (mit Name, Adresse, Geb.-Datum, Tel., E-Mail) bei:
Fahrtenleiterin Brigitte Trost-Veldung – Tel. 0 66 57 / 91 88 938
Mobil 01 51 / 12 13 14 84, E-Mail: B.Trost-Veldung@scr-fulda.de – www-scr-fulda.de

Wir bitten um möglichst zügige Anmeldung bis 31.07.2023 (nur so lange steht für uns die Hotel-Reservierung!). Nette Freunde und Bekannte sind willkommen!
Sollten sich nicht genügend Teilnehmer finden, müssen wir den Bus (mit Wladimir) stor-nieren und mit PKWs fahren.

Auf schöne Skitage freuen sich mit Dir/Euch
Fahrtenleiter Brigitte & Hermann

 

Foto: Hotel Neue Post

Aussicht auf Hütte Berger Alm mit SCR

Freitag, 15.03. – Montag, 18.03.2024

4 Tage Skifahren in den Skigebieten Saalbach, Hinterglemm, Leogang und Zell am See. 3 Übernachtungen im 6-Bett-zimmer mit Waschgelegenheit, Etagendusche und WC

Aussicht auf Hütte Berger Alm mit SCR

Wir starten direkt vor der Alm auf die frisch präparierten Pisten und genießen vor allen anderen Skifahren die Pisten bis ins Tal. Den Skitag lassen wir dann auf der Sonnenterrasse mit Alpenglühn und Blick ins Tal bei einem guten Getränk ausklingen. Danach gibt es ein leckeres 3-Gänge-Menü. Wer dann noch immer nicht müde ist, kann noch bei Mondschein in die Schirmbar gehen. Gerne führe ich euch durch alle Skigebiete, um immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein.

Kosten: ca. 500,- € bei 3 Übernachtungen mit Halbpension + 4 Tage Skipass, Anreise in Fahrgemeinschaften.

Wer hat Lust, diese neue Erfahrung zu erleben?

Bei Fragen könnt Ihr mich gerne anrufen.
Bitte zügig anmelden, ich kann die Option nur bis Ende April halten – 3 Zimmer sind geblockt.

E-Mail: lehrwart@scr-fulda.de
Tel: 0151 4022 3791

Gruß Lehrwart Stefan

Schlafräume Berger Hütte

Liebe Skiclub-Familien,
wir laden euch herzlich zum Familien-Wochenende an unsere Skihütte ein. Das Angebot richtet sich an Familien mit Kindern im Alter bis ca. 15 Jahre.
An diesem Wochenende wollen wir gemeinsam mit unseren Kindern das Vereinsgelände bespielen (neuer Bewegungs-Parcours, Schlucht, Fußball, Sommerfestspiele usw.), gemütliche Abende mit Gegrilltem, Stockbrot und Livemusik verbringen und eine Wanderung rund um den Simmelsberg unternehmen. Übernachtet wird in eigens mitgebrachten Zelten, die wir um die Hütte aufbauen. Übernachten in der Hütte ist nur in Ausnahmefällen möglich und muss vorher abgesprochen werden.

Familien-Zelt-Wochenende mit SCR

Folgender Ablauf ist geplant:

  • Freitag, 02.06.2023:
    • Ankunft ab ca. 16 Uhr an der Hütte
    • Aufbau der Zelte
    • Spielbetrieb am Vereinsgelände
    • Abendessen „Rhöner Döner“ (wird besorgt, natürlich selbstgemacht)
  • Samstag, 03.06.2023:
    • Gemeinsames Frühstück (Jede Familie bringt etwas aus ihrem Kühlschrank mit.)
    • Spielbetrieb am Vereinsgelände
    • Wanderung auf den Simmelsberg
    • Grillabend (Fleisch wird besorgt, jede Familie sponsert einen Salat)
    • Gemütliches Beisammensein mit Livemusik (Wer ein Instrument hat, darf dieses gerne mitbringen.)
  • Sonntag, 04.06.2023:
    • Gemeinsames Frühstück
    • Aufräumen der Hütte, Zeltabbau
    • Ende der Veranstaltung am Nachmittag

Anmeldung bitte per Mail an: jugendwart@scr-fulda.de
Anmeldeschluss: 30.04.2023

Bei der Anmeldung bitte (für unsere Planung) Eltern und Kinder sowie eine Handynummer angeben. Zur genaueren Absprache würde ich damit eine WhatsApp-Gruppe gründen.

Ich freue mich auf ein erlebnisreiches Wochenende mit euch!

Euer Mario

SCR Newsletter Bewegungsparcours

Für dieses Jahr haben wir umfangreiche Maßnahmen zur sportlichen Aktivierung unserer Kinder und Jugend geplant, u.a. einen Robinia Hindernisparcours – ein Balancier- & Kletterpfad für Kinder und Jugendliche aller Altersstufen und Fähigkeiten. Eine Vielzahl von Aktivitäten wie das Balancieren, Schwingen, Klettern und Kriechen bereitet großes Vergnügen und trainiert grundlegende körperliche Fähigkeiten (z.B. das Gleichgewicht) wie auch soziale und emotionale Kompetenzen. Der Gleichgewichtssinn ist erforderlich, damit sich das Kind konzentrieren und stillsitzen kann. Beim Spielen von „Der Boden ist Lava“ üben Kinder das Abwechseln, gegenseitiges Rücksichtnehmen sowie das Zusammenarbeiten mit anderen.

SCR Newsletter Bewegungsparcours

Die Elemente sind alle aus dem nachhaltigen und langlebigen Robinienholz mit seiner engen Maserung, dies macht jedes Element einzigartig und sorgt für angenehmes Anfassen (15 Jahre Herstellergarantie).

Wir wollen diese Baumaßnahme mit weiteren Spielstationen in Eigenregie, u.a. Seilrutsche (Abenteuer-Spielschlucht), Erneuerungen (Kleinfeldtore) und Kinder-Baumhaus ergänzen.

Die RhönEnergie fördert solche Projekte in der Region. Wir haben unser Projekt dazu angemeldet und es ist als förderwürdig aufgenommen worden. Vom 6. bis 17. März müssen sich möglichst viele für das Projekt interessieren und ihre Stimme einmal täglich dafür abgeben. Einfach den Link https://voting.re-fd.de/voting/mein-versorger-mein-verein-2023/bewegungsparcours-2023/  aufrufen und für das Projekt des SKI-CLUB RHÖN e.V. FULDA „Bewegungsparcours 2023“ aufrufen, täglich voten und die Stimme verifizieren.

 

Aufruf zum großen Frühjahrs-Arbeitseinsatz an unserer Hütte am Sa. 25.03.2023 ab 10:00 Uhr

Viele Aufgaben zur Erhaltung und Sauberkeit in und an unserer Hütte sind leider etwas zu kurz gekommen. Damit wir alle wieder viel Spaß bei der Nutzung unserer Hütte und des Geländes haben, bitten wir möglichst viele Helfer und auch Helferinnen um Unterstützung. Es liegt, wie immer auch an diesem Tag, eine Aufgabenliste aus und jeder kann sich seine „Lieblingstätigkeit“ aussuchen. Für das leibliche Wohl zum Mittag ist gesorgt.

Anmeldung unter info@scr-fulda.de erbeten!

 

Terminplan zum Vormerken

Sa.  25.03.23       10:00   Arbeitseinsatz

Mo. 15.05.23       19:30   JHV in der Aula der Konrad-Adenauer-Schule, Petersberg

Fr.   02. – So. 04.06.23     Familien-Zelten Skihütte (Mario Happ)

So.  09.07.23       10:00   Fahrradtour zum Waldfest Motten

Sa.  15.07.23       10:00   Arbeitseinsatz zum Hütten-/Sommerfest

So.  16.07.23       11:00   Hütten-/Sommerfest

Fr.   06. – So. 08.10.23     Kinder-Wandern (Mario Happ)

Sa.  07.10.23       10:00   Arbeitseinsatz – Wintervorbereitungen

Sa.  14.10.23       10:00   Frankenlandfahrt (Ewald Becker, Manfred Günther)

So.  12.11.23       10:00   Skibasar Propsteihaus – Achtung neuer Termin!

So.  26.11.23       10:00   Kinder-Weihnachtsbäckerei (Anja Kintzi-Schultheis)

So.  03. – Do. 07.12.23   Gletscher-Ski-Safari Zwieselstein/Ötztal (Brigitte) – Anmeldung

bis 30.08.2023

So.  10.12.23       14:00   Nikolausfeier Skihütte (Mario Happ)

6. – 13.01.24                     Familien-Skifahrt Pfunds (Mario, Brigitte)

15. – 18.03.24                   Skifahrt Bergeralm im Skigebiet Saalbach (Stefan Wingenfeld)

 

Mit sportlichem Gruß

Euer Hermann

Familien-Skifahrt Oberinntal GruppenfotoNach zweijähriger Coronapause konnte in der ersten Januarwoche wieder die beliebte und traditio¬nelle Familienskifahrt des Ski-Clubs stattfinden. Wir waren in zwei Häusern untergebracht, in der „Schönen Aussicht“ und im Jungen Posthotel. Mit dem Reisebus und vielen PKW zog es 36 Familien mit insgesamt 137 Teilnehmern, darunter 64 Kinder und Jugendliche, nach Pfunds ins Oberinntal. Bei sehr guten Pistenbedingungen erhielten die Kinder und Jugendlichen täglich einen Skikurs von den sieben vereinseigenen Skilehrerinnen und Skilehrern. Hierbei stellte sich heraus, dass alle, vom Anfänger bis zum fortgeschrittenen Fahrer, ihr Können in den fünf Tagen deutlich verbessern konnten. Ein Pisten¬highlight war sicherlich die gemeinsame Abschlussfahrt aller Kinder und Jugendlichen in der soge¬nannten „Schlange“.

 

Auch abends wurde allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein abwechslungsreiches Programm geboten. Vom bunten Abend in der „Heimat“, einem Quiz für die Kinder oder die beliebte Kinder¬disco war Einiges zu erleben.

Für das nächste Jahr laufen die Planungen bereits auf Hochtouren, damit diese tolle Veranstaltung im Januar 2024 wieder stattfinden kann. Vereinsmitglieder erhielten hierzu bereits eine Ausschreibung.

 

Mario Happ

 

Familien-Skifahrt Oberinntal Haideralm

Eine gut gelaunte Runde traf sich am Waidesgrundparkplatz, um mit einem Doppeldeckerbus und unserem Lieblingsbusfahrer Wladimir am Sonntag um 9 Uhr gen Alpen zu starten.

Nach Coronapause in 2021 und nur eingeschränkter Fahrt in 2022 haben sich alle langjährigen Mitfahrer gefreut, die größer gewordenen Kinder und Jugendlichen wiederzusehen. Auch die neuen Teilnehmer wurden schnell integriert. Schön war es, bekannte Gesichter auf der Piste, aber auch abends zu teffen. Freundschaften haben sich gebildet und wurden wiederbelebt.

Die Kinder und Jugendlichen wurden vorab mit viel Bedacht in vier Skigruppen eingeteilt. Auch die Erwachsenen fanden sich nach Neigung schnell zu fröhlichen Gruppen zusammen, um den Skispaß gemeinsam auf der Piste zu genießen. Morgens ab 9:30 bis 13:30 fuhren die Kids in den Skigruppen, dann traf man sich, um mit den Kindern Pause zu machen und den Rest des Skitages gemeinsam zu verleben. Oft fanden sich auch nachmittags Familien-Gruppen zusammen.

Am ersten Tag lag zunächst etwas Regen und Schnee in der Luft. Entgegen dem Wetterbericht bildete sich in den nächsten Tagen traumhaftes Sonnenwetter mit milden Temperaturen, aber gut präparierten Pisten.

Die Haideralm wurde zum Hütten-Geheimtipp, sogar Ski-Anfänger wagten sich den weiten, teil-weise etwas steilen Weg, um das mehr oder weniger geheime Lieblingsgetränk Bombardino auf der Haideralm genießen zu können. Gen Nachmittag freuten sich die Skifahrer von „Foll“, wenn sie ohne Blessuren den „gebundenen Pulverschnee“ bezwungen und am Bus mit einem kalten oder warmen Getränk dafür belohnt wurden. Unser Busfahrer war wie immer mit Leidenschaft, sehr gutem Service mit Getränken und Snacks und bei der Verladung des Skigepäcks dabei. Sogar eine schwierige Busreparatur meisterte er gekonnt und unbemerkt. Der Wladi ist einfach spitze.

 

Familien-Skifahrt Pfunds: Turnerinnen

 

Die Kinder-Skigruppen hatten viel Spaß und haben eine Menge Ski-Erfahrung mitgenommen. Sie wurden von 7 Skilehrern mit viel Know-how und Engagement betreut. Z.B. übte Stefan Wingen-felds Gruppe carven nicht nur mit Theorie, sondern er hat die Kinder den Schnee fühlen lassen. „Fangt mich der Berg hoch“ war seine Devise. Durch die Skilehrer haben sie das Skigebiet mit Snowpark, Funpark und mit besonderen (Wald-)Strecken gut kennengelernt. Nachmittags wurde den Eltern stolz diese Strecken gezeigt. Überhaupt: Die Kinder habe so viel gelernt, dass man am letzten Tag von einem Zehnjährigen hören konnte: “Mama, den Stockeinsatz musst du nah am Körper machen.“ So konnten die Kinder schon fast als kleine Skilehrer fungieren. In der Jugend-gruppe gab es auch so tolle Fortschritte, dass erfahrene Eltern aufgeben mussten, hinter dem Skinachwuchs her zu kommen.

Ein riesiges Dankeschön der Eltern geht an die Skibetreuer!

Untergekommen war die Skigemeinde im tollen Posthotel mit gutem Essen. Von Knödel über Ochsenbäckchen und leckere Forelle war für jeden Geschmack etwas dabei. Ausgesprochen ge-schmackvolle Dekoration ließ besonders Frauenherzen höherschlagen. Die schöne Einrichtung der Zimmer gehörte natürlich auch dazu. Die Heiligen Drei Könige auf der Skihütte und im Spei-sesaal des Hotels mit schönem Gesang waren ein weiteres Highlight. Guter Ski-Service und Ski-Ausleihe im Sport Monz stellte alle ohne Ski Ausrüstung völlig zufrieden.

Wir haben neben dem schönen Skifahren und den vielen Treffen auf der Piste auch die geselli-gen Abende im gemütlichen Hotelbarbereich sehr genossen. Gute Gespräche und viel Gelächter taten nach der Skiclub-Coronapause sehr gut.

An unserem letzten Abend, dem Bunten Abend, erzeugten die Skigruppen bereits in kürzester Zeit unwahrscheinliche Stimmung, sodass man sich noch besser kennenlernen konnte. Jede Gruppe hatte sich viel Mühe gegeben und verschiedene Spiele, Quiz oder Pantomime über den Ski-Club und die Ski-Region durchgeführt. Der krönende Gipfel war die Karaoke-Liedererkennung, in der die Männer gegen die Frauen antraten – eine echte Stimmungskano-ne. Mit sehr viel Eifer waren alle dabei. Eine schöne Überraschung war zum Abschluss der von einer jugendlichen Mitfahrerin erstellte Film über die Erlebnisse in der Jugendskigruppe, den wir auch alle mit nach Hause nehmen durften. Der Bunte Abend erzeugte allgemein viel Freude, wachsenden Zusammenhalt und wurde mit viel Liebe vorbereitet.

Nach einem sonnigen letzten Skitag in den Familien hatten alle noch mal einfach viel Skispaß, dann hieß es leider Abschied nehmen. Der Bus rollte nach kurzer Umziehpause der Teilnehmer los und wir sagten den Alpen lebe wohl.

Aber für viele beginnt durch die Anmeldung schon jetzt die Vorfreude aufs nächste Jahr.
Der von allen so geliebte Schnee in der Rhön sorgt dafür, dass wir auch am clubeigenen Hang ein paar fröhliche Skistunden verbringen und uns auf der schönen Hütte treffen können. Das fühlt sich dann auch fast an wie Urlaub.

 

Luisa Schultheis

 

Familien-Skifahrt Pfunds Gruppe Posthotel