Gletscher-Kurz-Skifahrt Gasthof neue Post – SCR Fulda

4 Tage Skifahren im Ötztal – in Sölden (Rettenbach- und Tiefenbachferner) und Hoch-/Obergurgl

Gasthof Neue Post ***
A-6450 Zwieselstein
Tel. +43-5254-2910
info@post-soelden.at
www.post-soelden.at

Hinfahrt: So. 3. Dez. 2023, 10:00 Uhr (Gepäckverladung ab 9:30 Uhr)
Rückfahrt: Do. 7. Dez. 2023, 16:30 Uhr (nach dem Skilaufen – Ankunft ca. 23:00 Uhr)

Abfahrts- und Ankunftsort: Parkplatz Waidesgrund, Petersberg, neben Sportplatz (PKWs können dort kostenlos abgestellt werden.)

Reiseleistung:
Fahrt im Komfort-Reisebus, 4 x Übernachtung im DZ mit Dusche/WC, Balkon, Telefon, SAT-TV, 4 x Halbpension, Frühstücksbüffet, Kaminzimmer, Sauna, Infarotkabine, Bus-transfer und Liftpässe für 4 Skitage

695,00 € im Doppelzimmer

 

Anzahlung: 50,00 € pro Person (nach Erhalt der Bestätigung)

Anmeldung per Telefon oder E-Mail (mit Name, Adresse, Geb.-Datum, Tel., E-Mail) bei:
Fahrtenleiterin Brigitte Trost-Veldung – Tel. 0 66 57 / 91 88 938
Mobil 01 51 / 12 13 14 84, E-Mail: B.Trost-Veldung@scr-fulda.de – www-scr-fulda.de

Wir bitten um möglichst zügige Anmeldung bis 31.07.2023 (nur so lange steht für uns die Hotel-Reservierung!). Nette Freunde und Bekannte sind willkommen!
Sollten sich nicht genügend Teilnehmer finden, müssen wir den Bus (mit Wladimir) stor-nieren und mit PKWs fahren.

Auf schöne Skitage freuen sich mit Dir/Euch
Fahrtenleiter Brigitte & Hermann

 

Foto: Hotel Neue Post

Familien-Skifahrt Oberinntal GruppenfotoNach zweijähriger Coronapause konnte in der ersten Januarwoche wieder die beliebte und traditio¬nelle Familienskifahrt des Ski-Clubs stattfinden. Wir waren in zwei Häusern untergebracht, in der „Schönen Aussicht“ und im Jungen Posthotel. Mit dem Reisebus und vielen PKW zog es 36 Familien mit insgesamt 137 Teilnehmern, darunter 64 Kinder und Jugendliche, nach Pfunds ins Oberinntal. Bei sehr guten Pistenbedingungen erhielten die Kinder und Jugendlichen täglich einen Skikurs von den sieben vereinseigenen Skilehrerinnen und Skilehrern. Hierbei stellte sich heraus, dass alle, vom Anfänger bis zum fortgeschrittenen Fahrer, ihr Können in den fünf Tagen deutlich verbessern konnten. Ein Pisten¬highlight war sicherlich die gemeinsame Abschlussfahrt aller Kinder und Jugendlichen in der soge¬nannten „Schlange“.

 

Auch abends wurde allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein abwechslungsreiches Programm geboten. Vom bunten Abend in der „Heimat“, einem Quiz für die Kinder oder die beliebte Kinder¬disco war Einiges zu erleben.

Für das nächste Jahr laufen die Planungen bereits auf Hochtouren, damit diese tolle Veranstaltung im Januar 2024 wieder stattfinden kann. Vereinsmitglieder erhielten hierzu bereits eine Ausschreibung.

 

Mario Happ

 

Familien-Skifahrt Oberinntal Haideralm

Eine gut gelaunte Runde traf sich am Waidesgrundparkplatz, um mit einem Doppeldeckerbus und unserem Lieblingsbusfahrer Wladimir am Sonntag um 9 Uhr gen Alpen zu starten.

Nach Coronapause in 2021 und nur eingeschränkter Fahrt in 2022 haben sich alle langjährigen Mitfahrer gefreut, die größer gewordenen Kinder und Jugendlichen wiederzusehen. Auch die neuen Teilnehmer wurden schnell integriert. Schön war es, bekannte Gesichter auf der Piste, aber auch abends zu teffen. Freundschaften haben sich gebildet und wurden wiederbelebt.

Die Kinder und Jugendlichen wurden vorab mit viel Bedacht in vier Skigruppen eingeteilt. Auch die Erwachsenen fanden sich nach Neigung schnell zu fröhlichen Gruppen zusammen, um den Skispaß gemeinsam auf der Piste zu genießen. Morgens ab 9:30 bis 13:30 fuhren die Kids in den Skigruppen, dann traf man sich, um mit den Kindern Pause zu machen und den Rest des Skitages gemeinsam zu verleben. Oft fanden sich auch nachmittags Familien-Gruppen zusammen.

Am ersten Tag lag zunächst etwas Regen und Schnee in der Luft. Entgegen dem Wetterbericht bildete sich in den nächsten Tagen traumhaftes Sonnenwetter mit milden Temperaturen, aber gut präparierten Pisten.

Die Haideralm wurde zum Hütten-Geheimtipp, sogar Ski-Anfänger wagten sich den weiten, teil-weise etwas steilen Weg, um das mehr oder weniger geheime Lieblingsgetränk Bombardino auf der Haideralm genießen zu können. Gen Nachmittag freuten sich die Skifahrer von „Foll“, wenn sie ohne Blessuren den „gebundenen Pulverschnee“ bezwungen und am Bus mit einem kalten oder warmen Getränk dafür belohnt wurden. Unser Busfahrer war wie immer mit Leidenschaft, sehr gutem Service mit Getränken und Snacks und bei der Verladung des Skigepäcks dabei. Sogar eine schwierige Busreparatur meisterte er gekonnt und unbemerkt. Der Wladi ist einfach spitze.

 

Familien-Skifahrt Pfunds: Turnerinnen

 

Die Kinder-Skigruppen hatten viel Spaß und haben eine Menge Ski-Erfahrung mitgenommen. Sie wurden von 7 Skilehrern mit viel Know-how und Engagement betreut. Z.B. übte Stefan Wingen-felds Gruppe carven nicht nur mit Theorie, sondern er hat die Kinder den Schnee fühlen lassen. „Fangt mich der Berg hoch“ war seine Devise. Durch die Skilehrer haben sie das Skigebiet mit Snowpark, Funpark und mit besonderen (Wald-)Strecken gut kennengelernt. Nachmittags wurde den Eltern stolz diese Strecken gezeigt. Überhaupt: Die Kinder habe so viel gelernt, dass man am letzten Tag von einem Zehnjährigen hören konnte: “Mama, den Stockeinsatz musst du nah am Körper machen.“ So konnten die Kinder schon fast als kleine Skilehrer fungieren. In der Jugend-gruppe gab es auch so tolle Fortschritte, dass erfahrene Eltern aufgeben mussten, hinter dem Skinachwuchs her zu kommen.

Ein riesiges Dankeschön der Eltern geht an die Skibetreuer!

Untergekommen war die Skigemeinde im tollen Posthotel mit gutem Essen. Von Knödel über Ochsenbäckchen und leckere Forelle war für jeden Geschmack etwas dabei. Ausgesprochen ge-schmackvolle Dekoration ließ besonders Frauenherzen höherschlagen. Die schöne Einrichtung der Zimmer gehörte natürlich auch dazu. Die Heiligen Drei Könige auf der Skihütte und im Spei-sesaal des Hotels mit schönem Gesang waren ein weiteres Highlight. Guter Ski-Service und Ski-Ausleihe im Sport Monz stellte alle ohne Ski Ausrüstung völlig zufrieden.

Wir haben neben dem schönen Skifahren und den vielen Treffen auf der Piste auch die geselli-gen Abende im gemütlichen Hotelbarbereich sehr genossen. Gute Gespräche und viel Gelächter taten nach der Skiclub-Coronapause sehr gut.

An unserem letzten Abend, dem Bunten Abend, erzeugten die Skigruppen bereits in kürzester Zeit unwahrscheinliche Stimmung, sodass man sich noch besser kennenlernen konnte. Jede Gruppe hatte sich viel Mühe gegeben und verschiedene Spiele, Quiz oder Pantomime über den Ski-Club und die Ski-Region durchgeführt. Der krönende Gipfel war die Karaoke-Liedererkennung, in der die Männer gegen die Frauen antraten – eine echte Stimmungskano-ne. Mit sehr viel Eifer waren alle dabei. Eine schöne Überraschung war zum Abschluss der von einer jugendlichen Mitfahrerin erstellte Film über die Erlebnisse in der Jugendskigruppe, den wir auch alle mit nach Hause nehmen durften. Der Bunte Abend erzeugte allgemein viel Freude, wachsenden Zusammenhalt und wurde mit viel Liebe vorbereitet.

Nach einem sonnigen letzten Skitag in den Familien hatten alle noch mal einfach viel Skispaß, dann hieß es leider Abschied nehmen. Der Bus rollte nach kurzer Umziehpause der Teilnehmer los und wir sagten den Alpen lebe wohl.

Aber für viele beginnt durch die Anmeldung schon jetzt die Vorfreude aufs nächste Jahr.
Der von allen so geliebte Schnee in der Rhön sorgt dafür, dass wir auch am clubeigenen Hang ein paar fröhliche Skistunden verbringen und uns auf der schönen Hütte treffen können. Das fühlt sich dann auch fast an wie Urlaub.

 

Luisa Schultheis

 

Familien-Skifahrt Pfunds Gruppe Posthotel

6 Tage Skifahren in den Skigebieten Nauders / Schöneben für Ski-Club-Mitglieder mit ihren Kindern

Anreise mit eigenem PKW

Reiseleistungen:

7 x Halbpension, Unterbringung in Doppel- oder Mehrbettzimmern, Frühstücksbüffet, Bar, Aufenthaltsräume.
Liftpässe für 6 Skitage (So.-Fr.) in den Skigebieten Nauders/Schöneben Betreuung der Kinder im Alter von 6-14 Jahren in Skikursen an 4 Tagen (je 3,5 Std.) durch vereinseigene Skilehrer. Nach Absprache können an 2 Tagen auch Erwachsene ihr fahrerisches Können mit den Skilehrern verbessern.

Ferienhof Schöne Aussicht – SCR Fulda

Anmeldung ausschließlich über das Anmeldeformular auf unserer Website bis 19.02.2023

Preise:

Kinder*
bis 3 Jahre | ab Jg. 2020 | 70,00 €

Kinder*
4 – 5 Jahre | Jg. 2018-2019 | 275,00 €

Kinder*
6 – 9 Jahre | Jg. 2014-2017 | 415,00 €

Kinder/Jugendliche*
10 – 14 Jahre | Jg. 2009-2013 | 440,00 €

Jugendliche
15 – 17 Jahre | Jg. 2006-2008 | 680,00 €

Erwachsene
ab 18 Jahre | bis Jg. 2005 | 745,00 €

*Kinderpreise gelten im Zimmer der Eltern bei zwei Vollzahlern.

 

Anzahlung: 50,00 € pro Person nach Erhalt der schriftlichen Bestätigung ca. März 2023

Keine Anmeldung mehr möglich, die Skifahrt ist ausgebucht.

 

Jugendwart / Fahrtenleiter
Mario Happ

Endlich wieder Skifahren. Fast wie in alten Zeiten.

Eine bunt gemischte Gruppe aus Mitgliedern und Freunden des SKI-CLUB RHÖN e.V. FULDA startete am Sonntag pünktlich um 10 Uhr auf dem Parkplatz Waidesgrund in Petersberg und fuhr mit dem Bus ins Ötztal. Die Anmeldungen waren nach der Corona-Pandemie leider noch etwas dünn. Statt der üblichen bis zu 50 Teilnehmer beteiligten sich diesmal nur 18 Personen an der Fahrt. Aber egal, Hauptsache dabei.

Unser bewährter Busfahrer Wladimir chauffierte uns wie immer charmant und sicher mit mehreren Toilettenpausen nach Zwieselstein.

Im Bus fielen mir die vielen verschiedenen Altersklassen auf. Die Gesamtstimmung war richtig gut und jeder freute sich auf die bevorstehenden Skitage. Auf der Fahrt wurde von Fahrtenleiterin Brigitte und ihren Helfern frisches Obst(ler) und selbstgebackener Lebkuchen verteilt. Nach unserer Ankunft in der Neuen Post in Zwieselstein gab es ein leckeres Abendessen. Familie Streiter freute sich, wieder uns als Gäste in ihrem Haus begrüßen zu dürfen. Nach dem gemeinsamen Abendessen verschwanden die Teilnehmer früh auf ihren Zimmern, um für die kommenden Skitagen ausgeschlafen zu sein.

Die Wettervorhersagen waren nicht so erfreulich, aber dem zum Trotz warteten sonnige Skitage mit gut präparierten Pisten auf uns. Sagenhaft, was wir in den kommenden drei Tagen nach so langer Pause erlebten. Skifahrtechnisch hatten wir eine Traum(halb-)woche erwischt. Drei Tage Sonnenschein mit Temperaturen knapp unter der Nullgradgrenze, so dass die Pisten zu jeder Tageszeit in einem Topzustand waren.

Am Montag starteten wir um 9 Uhr nach dem gemeinsamen Frühstück zum ersten Skifahren der Saison. Den Tag verbrachten die meisten in kleinen Gruppen im Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl. Eine optimale Topografie ermöglicht im Gurgl-Skigebiet lange Abfahrten auf breiten Pisten; es ist außergewöhnlich groß, sonnig über der Waldgrenze und schneesicher. Mittagspause machten wir in dem Restaurant Top Mountain Crosspoint, alle Speisen dort sind hand- und hausgemacht und so haben sie auch geschmeckt. Den ein oder anderen hat es nach dem Mittagessen noch in das anschließende Motorcycle Museum gezogen, Europas höchstgelegenen Motorrad-Museum mit einer einzigartigen Sammlung historischer Motorräder.

Mich zog es wieder auf die Piste. Bis nachmittags um 15 Uhr waren die Skibedingungen gut, dann zog allmählich Nebel auf. Dies spielte uns jedoch in die Karten, denn wir hatten uns um 16 Uhr in der Nederhütte in Obergurgl zum Hüttenzauber und Après-Ski verabredet, dem wir dann auch ausgiebig nachkamen. Die Hütte war nicht so „gerammelt voll“ wie in den Jahren zuvor, sicherlich noch die Nachwirkungen der Corona-Pandemie.

Am Dienstag und am Mittwoch fuhren wir dann im Skigebiet Sölden. 144 km frisch präparierte Pisten für jede Könnerstufe erwarteten uns. Höchst komfortable Bergbahnen ermöglichten uns, nahezu alle Pisten abzufahren; Gondel- und Sesselbahnen brachten uns auf Gaislachkogl, Giggijoch, Roßkirpl, Langegg, Schwarzkogl, Einzeiger und in das Gletscherskigebiet. Aber auch die herausragende Berggastronomie hat jeden Skitag zu einem Ereignis werden lassen. Der Einkehrschwung in ein Bergrestaurant, eine Skihütte oder eine Schirmbar macht garantiert satt und gute Laune.

Am Mittwochnachmittag beendeten wir das Skifahren und „Wladi“ kutschierte uns wieder sicher nach Fulda, wo wir gegen Mitternacht eintrafen.

Jetzt sitze ich hier an meinem PC, schreibe diesen Text und erinnere mich an die tolle Zeit, die wir in Gurgl und Sölden hatten. Auf alle Fälle ein sehr schönes Gemeinschaftserlebnis, das verbindet. Danke an alle, die dabei waren und zum Gelingen beigetragen haben.

Bis zum nächsten Mal, vielleicht wieder mit 50 begeisterten SkifahrerInnen, ich bin gespannt auf neue und alte Gesichter.

Klaus Herrlich

Wir freuen uns, euch im Winter 2021/22 wieder Rennveranstaltungen für skisportbegeisterte Kinder anbieten zu können!

Der HSV Kids-Cup in der Sportart Ski Alpin ist eine Breitensportveranstaltung mit dem Hintergrund der Talentsuche im Hessischen Skiverband.

Er richtet sich an Teilnehmer/innen der Altersklassen U6 bis U12 (Jg. 2010 bis 2016), insbesondere auch an Rennsport-Einsteiger.

Es gibt daher keine Startpasspflicht, eine Vereinszugehörigkeit ist wünschenswert, aber nicht unbedingt notwendig.

 

Termin: Freitag, 4. Februar 2022, ab 17.15 Uhr

 

Meldung: Bis zum 1. Februar, unter Angabe von Geschlecht, Name, Vorname, Jahrgang, ggf. Verein.

Link zur Meldung https://www.scr-fulda.de/hsv-kids-cup-2021-22/

Nachmeldungen bis 1 Stunde vor Rennbeginn bei der Startnummernausgabe.

 

Weitere Infos:
https://hsv-ski.de/fileadmin/user_upload/Ausschreibung__Rennen_3_4_Waku.pdf

Unter schwierigen Ausgangsbedingungen startete die sechstägige Familienskifahrt nach Nauders und Schöneben. Am Ende war alles perfekt und die Begeisterung und Dankbarkeit für wunderbare Tage im Schnee groß.

Aufgrund der Corona-Pandemie und damit einhergehender Reisebeschränkungen musste die Fahrt zunächst abgesagt werden, sie wurde aber als Privatfahrt bei eigener Anreise angeboten und durchgeführt. Statt 100 oder 150 Teilnehmer wie sonst üblich machten sich unter diesen Vorzeichen 27 Teilnehmer – darunter 13 Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 16 Jahren – auf den Weg in die Alpen.

Die Corona-Lage ließ niemanden unberührt, aber alle erforderlichen Vorkehrungen und Regeln wurden getroffen und eingehalten. Trotzdem blieb ein Maß an Unsicherheit: Wie wird es sich anfühlen … wie wird alles funktionieren?

Das bewährte Posthotel in Pfunds erwies sich wieder einmal als tolle Unterkunft. Das Essen war nicht nur lecker und vielfältig, sondern zuweilen außergewöhnlich. Sauna und Schwimmbad waren geöffnet und konnten genutzt werden. Für die Einreise nach Österreich galt die 2G+ Regel, das bedeutete entweder einen PCR-Test für alle 2-G-Skifahrer oder die Boosterimpfung für alle Mitreisenden ab 12 Jahren. Am Berg endeten die Schutzmaßnahmen natürlich nicht: So musste auch im Skilift eine FFP-2-Maske getragen werden.

Den Kindern und Jugendlichen standen zwei superjunge Skilehrer – der blaue und der grüne Noah – zur Seite. Sie erwiesen sich als absolute Profis und erledigten ihre Aufgabe sehr einfühlsam. Immerhin galt es, auch sechs Ski-Neuanfänger zu integrieren, was gut gelang: Sogar ein Vierjähriger schaffte bereits am vierten Tage die Talabfahrt!

Die Bedingungen waren zum Skifahren geradezu ideal: Neuschnee und Sonnenschein, Kaiserschmarrn auf der Hütte, Wolkentanz und Sonnenglanz. Auch entwickelte sich in der kleinen Reisegruppe eine tolle Gemeinschaft: Kinder (9-10 Jahre) und Jugendliche (13-16 Jahre) bildeten selbständige Skigruppen. In Eigenverantwortung übernahmen sie die Rollen des Skilehrers und Guides selbstständig und brachten am Ende des Tages alle wieder heil und zufrieden zurück. So blieb es natürlich nicht aus, dass die Jugendlichen sich freuten, tolle, gleichaltrige Leute kennengelernt zu haben.

Sofern die Corona-Pandemie irgendetwas Gutes haben sollte, dann dies: Herrliche Pisten, kilometerlang – und gefühlt menschenleer. Wie beim Skiclub gute Tradition, fanden sich je nach Fahrtalent Gleichgesinnte zusammen und erlebten wunderbare Tage in Österreich und dem angrenzenden Italien. Der Zusammenhalt und die gegenseitige Rücksichtnahme waren beeindruckend. Das galt auch für die gewohnt gute Organisation der Reise, die Brigitte und Hermann wieder mit viel Herzblut übernommen hatten.

Ein Mitreisender freute sich am Ende: „Ich kann jetzt Ski fahren!“ Kann es noch viel Schöneres geben?

Text: Ulrich König

 

Der Ski-Basar 2021 fällt aus. Neuer Termin am 6. November 2022

Schlechte Nachricht für alle Freunde des Ski-Basars des Ski-Club „Rhön“ Fulda: Auch der für Anfang November geplante Ski-Basar kann – wie schon im Vorjahr – nicht stattfinden. Das hat der Vorstand entschieden. Hauptgrund ist, dass die fein austarierte Organisation des bei vielen Ski-Freunden in der Region beliebten Basars unter Corona-Bedingungen nicht sicher im Propsteihaus Petersberg durchgeführt werden kann. Auch eine angedachte Freiluftveranstaltung kommt wegen des außerordentlichen organisatorischen Aufwands nicht in Frage, musste der Vorstand feststellen. Als neuer Termin wurde Sonntag, 6. November 2022, am gewohnten Ort festgelegt.

Weiterlesen

Skipiste & Skihütte im Winter – SCR Skiclub Rhön

Liebe Ski-Club-Freunde,

die Natur zeigt sich hier und da schon frühlingshaft. Und mit dieser Hoffnung auf und dem Drang nach neuem Leben verbinden wir den Wunsch, die Corona-Pandemie nun so langsam hinter uns zu lassen. Ich hoffe, Ihr seid bislang gut durch die Krise gekommen und musstet weder bei Euch noch bei Euren Lieben eine Infektion oder gar eine Erkrankung durchmachen. Von Schlimmerem ganz zu schweigen. Ich wünsche Euch das Beste.

Das vergangene Jahr war für den Ski-Club Rhön und damit für alle Skifreunde ein fast vollkommen verlorenes Jahr. Nach einem verheißungsvollen Auftakt gab es eine Vollbremsung aus vollem Lauf. Wir mussten nicht nur Skifahrten absagen, sondern auch alle Feste oder sonstige Veranstaltungen. Das war schon niederschmetternd.

In dieser Zeit, in der uns das Reisen über Grenzen hinweg verwehrt war, erlebte unsere „große alte Dame“, unsere Skihütte, einen zweiten Frühling. Die Frequenz war erfreulich, sogar während der Woche kamen einzelne Familien an den Simmelsberg. So, wie es schon immer mein Wunsch war. Zeit in lieber und guter Gesellschaft zusammen verbringen. Gelegentlich entpuppte sich der Hüttenhang als ein solcher Magnet, dass wir mit Flatterband Einhalt gebieten mussten. Ja, die Heimat, sie erwies sich doch als ein sicherer und wohltuender Rückzugsort in dieser Krise.

Trotz dieser schwierigen Zeit freuen wir uns darüber, dass sich weitere Familien in unseren Verein angemeldet und für Skifahrten ihre Teilnahme reserviert haben. Das gibt doch Hoffnung, oder? Und mit dieser Zuversicht gehen wir auch in dieses Jahr. Auch wenn wir natürlich nicht sagen können, wie sich alles entwickelt, legen wir fest, dass wir die Jahreshauptversammlung im Mai ausfallen lassen, aber das Sommerfest und andere Begegnungen fest in den Blick nehmen. Die Vorstandsposten bleiben in den Händen der bisherigen Amtsinhaber, Ehrungen nehmen wir gegebenenfalls am Sommerfest oder nächstes Jahr vor. Das läuft uns nicht davon.

Die Vorfreude weckt hoffentlich die Aussicht auf drei Skifahrten, die wir für die Skisaison 2021/22 planen. Wir freuen uns über Eure Reservierungen per Mail an B.Trost@scr-fulda.de.
Ob wir tatsächlich losfahren, das werden wir dann noch sehen.

Also, hier die Termine:

  • Do. bis So., 2.- 5. Dez. 2021:
    Kurz-Skifahrt nach Zwieselstein / Ötztal (gemeinsam mit Eckert-Skireisen)
  • So. bis Fr., 2.-7. Jan. 2022:
    Familien-Skifahrt nach Pfunds / Oberinntal
  • Fr. bis Di., 11.-15. März 2022:
    Kurz-Skifahrt ins Grödnertal / Südtirol (gemeinsam mit Eckert-Skireisen)

Brigitte, ich und der gesamte Vorstand würden uns freuen, wenn Ihr mitfahren würdet. Doch zunächst wünschen wir Euch ein schönes, frühlingshaftes und harmonisches Osterfest, das, wenn nicht als Zeichen der Wiederauferstehung, so doch als eins der Hoffnung in Erinnerung bleiben wird.

Euer Hermann

Skipiste Skihütte – SCR Skiclub Rhön

Liebe Ski-Freunde,

leider haben wir keine guten Nachrichten – und wahrscheinlich habt Ihr es Euch auch schon gedacht: Die Familien-Skifahrt im Januar nach Pfunds ist abgesagt. Die Corona-Situation und die beschlossenen Regeln und Einschränkungen lassen keine andere Lösung zu. Solltet Ihr noch Fragen zu Eurer Buchung haben, so wendet Euch bitte an Brigitte: B.Trost@Veldung.de

Wie wir mit der Frühjahrs-Kurz-Skifahrt verfahren, das werden wir noch sehen. Obwohl wir grundsätzlich der Ansicht sind, dass Skifahren zum Beispiel an unserem Lift am Simmelsberg durchaus möglich sein könnte, erlaubt uns auch die neue Verordnung nicht, den Lift in Betrieb zu nehmen. Das Risiko, dass sich unsere Skifahrer beim Anstehen oder beim Toilettengang zu nahekommen, ist wahrscheinlich doch zu groß. Aber noch ist nicht aller Tage Abend: Vielleicht eröffnet sich im neuen Jahr wieder eine Möglichkeit. Die Hoffnung geben wir nicht auf. Zumindest ist es uns schon mal gelungen, drei weitere Skilehrerinnen und -lehrer zu gewinnen, die uns künftig im Lehrwesen unterstützen wollen.

Wie sehr die neuen Restriktionen uns, aber auch andere Zweige des Wintersports treffen, das konnten drei Mitglieder unseres Vereins am vergangenen Samstag in der Fuldaer Zeitung beschreiben. Ich habe Euch den Ausschnitt mal an diesen Newsletter angehängt.
Die Hütte kann nach wie vor angemietet werden, aber auch hier gelten strenge Regeln, die vor allem die Zusammensetzung der Gruppe und die Personenan-zahl betreffen. Gegen ein Zusammentreffen im kleinen Rahmen mit zwei Hausständen und einer Handvoll Gäste spricht allerdings im Moment nichts.

Natürlich ruht nun auch unser Trainingsbetrieb. Es gibt keine Rennen in den Alpen und bei uns schon gar nicht. Wir wollen Euch allen aber zeitnah Trainingsabläufe per Video zur Verfügung stellen. Der erste Beitrag soll sich der Zielgruppe „Familie“ widmen. Olli Schneider und Lutz Meissner haben dieses Projekt für Euch in die Hand genommen. Dafür danke ich – und Ihr dürft gespannt sein.

So bleibt mir nur, Euch allen ein schönes Weihnachtsfest zu wünschen und dass Ihr gut ins neue Jahr kommt. Bleibt gesund, damit wir uns nach dem hoffentlichen Abflauen der Pandemie gesund und munter den Skihang hinunterstürzen oder auf der Hütte im geselligen Rahmen treffen können.

Alles Liebe
Euer Hermann