Wenn das Plätzchenbacken auf dem Bio-Hof Gensler ansteht, dann kann Weihnachten kommen. In diesem Jahr treffen sich die Kinder am Sonntag, 26. November, von 10 bis ca. 13 Uhr in der Backstube in Poppenhausen. Anmeldungen sind per E-Mail erbeten an dr-kintzi-schultheis@web.de – bitte auf die Anmeldebestätigung der E-Mail achten. Max. 30 Kinder können teilnehmen. Helfende, nicht mitbackende Eltern zahlen 5 € und Kinder 10 €. Das ist immer noch weniger als die Hälfte des tatsächlichen Preises. Für Getränke ist gesorgt. Die nicht beteiligten Eltern können sich in dieser Zeit wieder zu einer Wanderung zur Enzianhütte verabreden. Wenn sie nach ein, zwei Bier zurückgekehrt sind, sind auch die Plätzchen fertig.

Plätzchenbacken mit dem SCR

Mit dem Plätzchenbacken ist der Reigen der Veranstaltungen zu Weihnachten noch nicht abgeschlossen, denn am Sonntag, 10. Dezember, um 13 Uhr kommt auch noch der Nikolaus auf die Skihütte. Dazu sind alle Kinder eingeladen. Doch bevor der Mann mit der Mitra und dem weißen Bart den Kindern ein wenig die Leviten liest, sind diese erst einmal zum weihnachtlichen Basteln in die Hütte eingeladen. Die Eltern wandern derweil einmal rund um den Simmelsberg, bevor sie Glühwein am vereinseigenen Ofen-Stehtisch erwartet. Wenn dann noch ein wenig Schnee liegen würde, das wäre perfekt …! Wer einen selbstgebackenen Kuchen mitbringen kann, der wird sicher vom Nikolaus kein böses Wort hören. Versprochen! Verbindliche Anmeldung per E-Mail erbeten an Jugendwart Mario Happ unter jugendwart@scr-fulda.de.

Seit dem Frühsommer gibt es oberhalb der Skihütte einen spannenden Balancier- und Kletterpfad. Anderthalb Tage Arbeit von 14 Leuten, die insgesamt 135 Arbeitsstunden investierten, waren erforderlich, bis das neue Klettergerät unter der fachlichen Anleitung von unserem aktiven Mitglied Noah Baumgart fest im Erdreich verankert und aufgebaut war. Dafür mussten 170 Kilo Beton von Hand gemischt und verteilt werden. Das Gerät ist ideal für Kinder aller Altersstufen, um Fähigkeiten wie das Gleichgewicht zu trainieren. Beim Schwingen, Klettern und Kriechen auf den Elementen aus Robinienholz vergeht die Zeit wie im Flug.

Im März begannen die Arbeiten für den Bau von zwei Baumhäusern, die jetzt die Schlucht hinter der Skihütte beherrschen. Dazu wurde zunächst einmal mit schwerem Gerät ein Riesenbaumstamm über die Schlucht gezogen und verankert. Jetzt laden zwei Baumhäuser – eins oben, eins unten – zum Spielen in der Schlucht ein. Die Kinder sind hellauf begeistert und bauen immer weiter daran herum – mal sehen, wohin sich das Projekt noch entwickelt.

Eine Nachtwanderung mit Gruselfaktor, eine Waldbegehung mit dem Förster, ein Ausflug zur Wasserkuppe, Stockbrot backen und vieles mehr: Für das Kids-Aktivwochenende Anfang Oktober am Simmelsberg hatte sich Jugendwart Mario Happ einiges einfallen lassen. Von Freitagabend bis Sonntagmittag erlebten die 25 Kinder ab der dritten Klasse und ihre vier Betreuer eine spannende, unbeschwerte und vielfältige Zeit auf der Hütte. Einen besonderen Eindruck hinterließ sicher die Walderkundung mit dem Förster, der den Kindern zwei Stunden lang die Geheimnisse und Schönheiten des Waldes näherbrachte. Zum Abschied kamen die Eltern mit Salaten auf die Hütte, um gemeinsam zu grillen und das Wochenende gesellig ausklingen zu lassen. So wie es aussieht, muss es im nächsten Jahr unbedingt eine Fortsetzung geben.

Was 24 Personen in knapp 100 Stunden zu leisten im Stande sind, das wurde beim jüngsten Arbeitseinsatz Mitte Oktober deutlich. Die Liste der erledigten Aufgaben ist ellenlang. Die Arbeiten dienten im Wesentlichen der Vorbereitung auf die Wintersaison. Denn wenn mal Schnee liegt, dann muss alles schnell gehen. So wurden die Liftbügel repariert, geschmiert und aufgehängt, die Beschilderung erneuert, das Lifthaus gesäubert und aufgeräumt und die Liftspur mit einem Entaster freigeschnitten. Am Kinderlift wurde ein roter Fangzaun angebracht und ein Lichtmast an der Piste aufgestellt. Ein letztes Mal im Jahr wurde gemäht. Natürlich wurde auch das Umfeld der Hütte gereinigt, Laub weggerecht und ein Graben und ein Wasserdurchlass gesäubert. Ach, die Arbeiten nahmen gar kein Ende. Aber wie heißt es so schön: Viele Hände, schnelles Ende. Einen besonderen Verdienst erwarben sich Manfred, Andreas und Uli, die so geschickt Steine neben dem Grill am Hang vermauerten, dass dort jetzt eine Fläche entstand, auf der zukünftig gebacken werden kann.

Das Foto zeigt von links die „Helden“ nach getaner Arbeit: Manfred Röder mit Sohn, Andreas Staubach, Mario Happ und Marco Pfeffermann.

Feierabend nach dem Arbeitseinsatz beim SCR

Zünftig und ausgelassen ging es Ende September beim Oktoberfest auf der Skihütte zu. Dafür sorgten nicht nur die Gäste, sondern auch das Münchner Bier, Weißwürste sowie Brezel, Kaffee und Kuchen. Letzteres wurde kostenlos abgegeben, was auch im nächsten Jahr so gehandbabt werden soll. Weißwürste und Getränke sollen aber weiter bezahlt werden.

Hütten-Renovierung mit neuem Gastraum, Fenstern, Bädern, Heizung, Dach und einer modernen Wasseraufbereitung. Das wurde schon alles erledigt, aber es geht immer weiter mit den Arbeiten an der Skihütte: Ab Ende nächsten Jahres sollen die Duschen saniert und durch zwei Kabinen-Duschen ersetzt werden. Dazu wird der Duschraum entkernt und vollkommen neu aufgebaut und gefliest. In diesem Zusammenhang werden die Glasbausteine gegen ein Fenster ausgetauscht, der Heizkörper versetzt, die Elektroleitungen erneuert und die Beleuchtung durch drei LED-Leuchten ersetzt. Um den Brandschutz zu verbessern, erhält der Damenschlafraum im Obergeschoss einen Fluchtweg. Der Sicherheit dient ebenfalls eine Maßnahme am Eingang: Dort soll ein Handlauf an der Treppe zum Eingang angebracht werden, um die Absturzsicherheit zu erhöhen. Da auch die Holzverkleidung an der Fassade der Hütte nicht mehr den energetischen Anforderungen genügt, wird sie abgebaut und die Isolierung erneuert und ergänzt. Danach wird eine neue Schalung aus Lärchenholz angebracht. Zu diesem Projekt erhofft sich der Verein, der erhebliche Eigenmittel aufbringen wird, auch eine Förderung von offizieller Seite.

Erst in der jüngsten Jahreshauptversammlung wurde die Idee geboren, und schon wurde sie dreimal umgesetzt: Die Senioren im Skiclub wollen sich regelmäßig in geselliger Runde treffen. Einmal kamen sie beim Tennisclub Grün-Weiß zusammen, einmal wanderten sie auf den Schulzenberg und kehrten danach im antonius Café ein, und schließlich war auch Schloss Fasanerie ihr Ziel. 160 Mitglieder im „seniorenverdächtigen“ Alter werden per E-Mail dazu eingeladen. Immerhin zwischen 20 und 30 folgten jeweils der Einladung. Es dürfen gerne mehr werden! Nächstes Treffen am Di. 07. Nov. 2023, 15:00 Uhr „Parkplatz Schloss Fasanerie“.

Seniorentreff des SCR

Die Sportwarte alpin, Oliver Schneider und Andreas Lippert, weisen jetzt schon darauf hin: Sobald in diesem Winter genügend Schnee am Simmelsberg liegt, werden die Clubmeisterschaften durchgeführt. Da muss dann alles schnell gehen. Also: Sobald es schneit, das E-Mail-Postfach im Auge behalten. Dort trudelt die Einladung zur Clubmeisterschaft ein.